Wasser ist das kostbarste Gut und Grundvoraussetzung jeglichen Lebens. Der alltägliche Wasserverbrauch hat jedoch auch Auswirkungen auf das Klima. Je größer der Wasserverbrauch ist, umso höher sind die Auswirkungen auf die Umwelt.
Um den Wasserhaushalt zu entlasten, gilt es, mit dem Wasser sorgsam umzugehen. Weniger Wasser zu verbrauchen, bedeutet in erster Linie weniger Abwasser zu verursachen und auch Energie für die Wasserver- und Abwasserentsorgung einzusparen. Gleichzeitig ist beim schonenden Umgang mit Wasser wichtig, dass das Wasser nicht unnötig verschmutzt und verunreinigt wird (Quelle: https://www.bmu.de/themen/wasser-abfall-boden/binnengewaesser/trinkwasser/).
Es gilt, die Bürger für den sorgsamen und sparsamen Umgang mit Wasser zu sensibilisieren. Durch den sorgsamen Umgang mit Wasser sparen Sie nicht nur Geld, sondern leisten auch einen Beitrag für die Umwelt und den Klimaschutz!
Bitte achten Sie darauf, den Wasserverbrauch nicht nur auf Ihrem privaten Anwesen möglichst gering zu halten, sondern auch bei Benutzung kommunaler Einrichtungen wie z. B. der Friedhöfe. Auch hier gilt es, Wasser möglichst nicht zu verschwenden!
Zu den Tipps für einen sparsamen und nachhaltigen Umgang mit Wasser gehören z. B.:
Sparsames Kochen (Nur die Menge Wasser verwenden, die auch tatsächlich benötigt wird!)
Kurz Duschen statt Baden
Einbau von wassersparenden Duschköpfen
Abstellen des Wasserhahns während "Waschpausen" beim Zähneputzen oder Rasieren
Reparatur tropfender Wasserhähne oder Toilettenspülungen (Ein tropfender Wasserhahn vergeudet ca. 4.000 bis 5.000 Liter im Jahr)
Die vollständigen Tipps können Sie als PDF-Datei herunterladen: